top of page

Die Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

Sind ihre Blüten zur Hälfte geschlossen, sehen diese aus wie kleine Glöckchen – oder Kuhschellen. So erhielt die zu den Hahnenfußgewächsen gehörende Pflanze ihren Namen. Und aus der Verniedlichungsform „Kühchen“ entwickelte sich schließlich die heute häufig verwendete Bezeichnung „Küchenschelle“.


Auch im Garten wächst sie sehr schön. Für mich die Gelegenheit, die Kuhschelle während unterschiedlicher Blütenstände, zu verschiedenen Zeiten und bei wechselnden Lichtverhältnissen sowie bei Sonnenschein und leichtem Regen zu fotografieren.


Und darüberhinaus einmal sämtliche Kameraeinstellungen auszuprobieren. Hier die schönsten Ergebnisse.



Offene Blüte einer Kuhschelle

Panasonic DC-G9 | Lumix G Vario 14–42 | ISO 640 | f/5.6 | 1/100 sec. | +2 EV


Gleiche Perspektive, (fast) gleiche Uhrzeit, unterschiedliche Belichtungseinstellungen – interessant, wie sich das Motiv dadurch verändert.

Links: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 500 | f/6.3 | 1/400 sec. | +1 EV

Mitte: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 250 | f/6.3 | 1/400 sec.

Rechts: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 200 | f/6.3 | 1/640 sec. | -1 EV


Die Motivprogramme, die heute in den Kameras integriert sind, haben vielleicht nicht den besten Ruf, können aber – wie ich finde – ganz gezielt zum Einsatz kommen, zum Beispiel, wenn ich das Motiv bewusst „entfremden“ möchte.

Oben links: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 250 | f/5.0 | 1/500 sec. | Selektivfarbe

Oben rechts: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 200 | f/4.6 | 1/640 sec. | Sonnenschein

Mitte links: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 200 | f/5.2 | 1/800 sec. | -1 EV | Weichzeichnung

Mitte rechts: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 200 | f/4.8 | 1/400 sec. | Bleach-Bypass

Unten links: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 250 | f/4.8 | 1/400 sec. | Toy Pop

Unten rechts: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 200 | f/4.8 | 1/400 sec. | Cross-Prozess


Auch bei Regen sind die Blüten der Kuhschelle ein Foto wert.

Links: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 500 | f/4.8 | 1/400 sec. | -1 EV

Mitte: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 1000 | f/5.7 | 1/640 sec. | -1 EV

Rechts: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 1600 | f/6.3 | 1/640 sec. | -1 EV


Am frühen Morgen ist der Rasen oft noch von Tau überzogen und die Wassertropfen glitzern in den ersten Sonnenstrahlen. Ob mit dem Licht (li.) oder gegen das Licht (re.) fotografiert, zur goldenen Stunde ist die Stimmung einfach am schönsten.

Links: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 200 | f/4.5 | 1/800 sec. | -2 EV

Rechts: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 200 | f/4.2 | 1/1300 sec. | -2 EV


Bei Kälte schließen sich die Blüten und machen ein anderes, ebenso spannendes Motiv möglich. Hier liegt der Fokus außerdem mal auf der einen, mal auf der anderen Blüte.

Links: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 400 | f/6.3 | 1/640 sec. | -1 EV

Rechts: Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 200 | f/6.3 | 1/640 sec. | -2 EV



Die Weichzeichnung des Motivs unterstützt das weiche Licht der frühen Morgenstunden.

Panasonic DC-G9 | Leica DG 100–400 | ISO 640 | f/6.3 | 1/640 sec. | Weichzeichnung

13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Wunder der Natur

bottom of page